
Gesucht - gefunden!
Abschalung ELMCO – DB-SPZ
Abschalung als verzahnte Fuge mit integriertem Dichtblech für die Abdichtung von Arbeits- und Sollrissfugen in Sohlplatten







Verzahnte Abschalung

Verzahnte Abschalung

Verzahnte Abschalung

Zusätzliche Hinweise zum Einbau
- Gelochtes Abschalblech mit Oberflächenformung gemäß DIN EN 1992-1-1 Pkt. 6.2.5 und unter Berücksichtigung des NA:2013-04 für Schubkraftübertragung als verzahnte Fuge
- Bauaufsichtliche Verwendbarkeit des Dichtbleches in Verbindung mit der Abschalung auf Grundlage des Prüfzeugnisses P-SAC 02/5.1 /16-475 als Typ ELMCO – DB-OW bzw. ELMCO – DB-SP für den Einsatz in Arbeits- und Sollrissfugen
- Einsetzbar bis zu einem Druck von 20 m Wassersäule (geprüft bis 50 m) und einer Fugenweitung bis zu w = 1,0 mm
- Geeignet für Wasserwechselzonen, Nutzungsklasse A und Beanspruchungsklassen 1 und 2 gemäß der WU-Richtlinie des DAfStb
- Einbaumaße von 380 mm bis 440 mm möglich
Lieferform
Die Lieferung erfolgt als Set mit Umlenkungen links/rechts zum Anschluss an die Bleche Sohle-Wand, ergänzt durch Standardelemente mit in der Regel 2,40 m Länge. (kann im Einzelfall variieren) Im Stoßbereich sind die Bleche falzartig so versetzt, dass das Dichtblech überlappt und die Abschalung stumpf stößt. Die notwendigen Stoßklammern zur Verbindung des Dichtbleches im Überlappungsbereich werden mitgeliefert.
Zusätzliche Hinweise zum Einbau
1. Betonierabschnitt
Die Abschalelemente sind eigenverantwortlich durch Rückspannen im 1. BA oder Stützen im 2. BA auszusteifen. Das Lochblech wird immer stumpf gestoßen – Überlappungen könnten hier zu ungewollten Hohlräumen führen. Das Dichtblech wird dagegen hohlraumfrei überlappt und mit Stoßklammern gesichert.
2. Betonierabschnitt
Ein Schenkel des Fugenbleches kann auf Kundenwunsch 15° geneigt gefertigt werden, um in komplizierten Einbausituationen möglichen Lufteinschlüssen unter dem Blech vorzubeugen.